Die perfekten Informationen über den Beruf Tourismuskauffrau/mann im Überblick

Im Beruf der Tourismuskauffrau/ des Tourismuskaufmanns berätst du deine Kunden über verschiedenste Urlaubsziele und -formen. Von der individuell ausgearbeiteten Rundreise in Thailand über eine Pauschalreise in die Türkei bis zum Wellnessurlaub in Österreich ist hier alles dabei.
Dazu erstellst du Angebote nach den Wünschen deiner Kunden und buchst Hotels, Flug- und Zugtickets, Mietwägen und manchmal auch Musicaltickets. Damit alles glatt läuft, informierst du die Reisenden über die Einreise- und Gesundheitsbestimmungen des ausgewählten Reiselandes.
Falls im Urlaub doch mal etwas nicht gepasst hat, nimmst du Reklamationen entgegen und leitest diese an den Veranstalter weiter.
Wenn du bei einem Reiseveranstalter deine Ausbildung absolvierst, bist du dafür zuständig die Pauschalreisen erst einmal zusammenzustellen. Davor vergleichst du Angebote verschiedener Dienstleiter und kaufst diese schließlich bei Hotels und Airlines ein.
Wesentlich:
- Kontakt- und Anpassungsfähigkeit (im Umgang mit Kunden und Kollegen)
- Fremdsprachenkenntnisse
- Interesse für andere Länder und Kulturkreise
- Verhandlungsgeschick
- Gute geografische Kenntnisse
Förderlich:
- Gute Umgangsformen, Höflichkeit, freundliches Wesen
- Organisationstalent
- Sicherer Ausdruck in Wort und Schrift
- Gepflegtes Äußeres (vor allem bei Tätigkeiten mit unmittelbarem Kundenkontakt)
- Begeisterungsfähigkeit, Überzeugungskraft (z. B. um Gäste von den Angeboten einer Tourismusregion zu überzeugen)
Schulisch:
- Gute Leistungen in Fremdsprachen
- Mittlerer Schulabschluss von Vorteil
- Betriebliche und gesamtwirtschaftliche Prozesse
– Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten
– Arbeitsplatz einrichten und Abläufe organisieren - Tourismusprozesse
– Rahmenbedingungen touristischer Dienstleistungen analysieren
– Verkaufsgespräche zielorientiert führen - Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
– Geschäftsprozesse erfassen und analysieren - Deutsch, Englisch, Politik und Gesellschaft, Mediales Gestalten, Sport/Spanisch
- Tourismusprozesse
– Veranstalterreisen vermitteln
– Touristische Produkte entwickeln
– Reiseleistungen vermitteln und organisieren - Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
– Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern - Deutsch, Englisch, Politik und Gesellschaft, Mediales Gestalten, Sport/Spanisch
- Tourismusprozesse
– Unternehmerisches Handeln mitgestalten
– Projete planen, durchführen und auswerten - Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
– Jahresabschluss vorbereiten und auswerten - Deutsch, Englisch, Politik und Gesellschaft, Mediales Gestalten, Sport/Spanisch

Die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau/mann erfolgt im Ausbildungsbereich Industrie und Handel. Die Auszubildenden erhalten eine monatliche Vergütung, die auch tarifvertraglich geregelt sein kann:
- 1. Ausbildungsjahr: 700 bis 800 Euro brutto
- 2. Ausbildungsjahr: 850 bis 950 Euro brutto
- 3. Ausbildungsjahr: 1.000 bis 1100 Euro brutto
Dein tatsächliches Azubi-Gehalt als Tourismuskauffrau/mann kann je nach Branche und Bundesland auch unter oder über diesen Beträgen liegen! Tipp: Einige Unternehmen nennen die konkrete Ausbildungsvergütung in ihren Stellenanzeigen.

Die passende Beschäftigung finden
Nach ihrer Ausbildung arbeiten Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen vor allem in Reisebüros, Geschäftsreisebüros oder bei Reiseveranstaltern.
Die Beschäftigungsfähigkeit sichern
Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern. Das Themenspektrum reicht dabei von Tourismus bis hin zu Kundenservice.
Beruflich weiterkommen
Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen. Naheliegend ist es, die Prüfung als Tourismusfachwirt/in abzulegen.
Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Tourismusmanagement erwerben.
Sich selbstständig machen
Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einem Reisebüro, einem Geschäftsreisebüro oder als Reiseveranstalter.
Mit Zusatzqualifikationen Chancen verbessern
Eine gute Startposition können sich angehende Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen verschaffen, indem sie bereits während ihrer Ausbildung Zusatzqualifikationen erwerben. Als Zusatzqualifikationen kommen insbesondere in der Ausbildung nicht gewählte Wahlqualifikationseinheiten infrage.
Im Bereich Tourismus gibt es zwei wesentliche Ausbildungsberufe, den Tourismuskaufmann (früher Reiseverkehrskaufmann) und den Kaufmann für Tourismus und Freizeit. Zwei unterschiedliche Ausbildungsberufe, da die Tätigkeiten sich auch stark unterscheiden! Der Kaufmann für Tourismus und Freizeit betreut die Gäste vor Ort, der Tourismuskaufmann arbeitet in der Regel im Reisebüro und berät über mögliche (Auslands-)Reiseziele. Auch im Rahmen des Berufsschulunterrichts unterscheiden sich die Ausbildungsberufe sehr:

Kaufmänner und –frauen für Tourismus und Freizeit beschäftigen sich neben dem Reiseziel Deutschland mit der Vermarktung im touristischen Bereich und ausführlich mit Veranstaltungs- und Projektmanagement.
Die Staatliche Berufsschule Berchtesgadener Land in Freilassing ist für Auszubildende im Beruf Tourismuskauffrau/mann eine sogenannte Sprengelschule und fast vollständig für die Bezirke Ober- und Niederbayern zuständig.

Unterrichtszeiten
Der Blockunterricht für den Kaufmann/die Kauffrau für Tourismus und Freizeit beginnt am Montag aufgrund der langen Anreisewege um 09:00 Uhr. Dienstags bis Freitags um 08:15 Uhr.
Unterrichtsende ist an jedem Tag unterschiedlich. Freitags endet die Berufsschule um 12:15 Uhr.
Mensa/Pausenverkauf
Öffnungszeiten des Pausenverkaufs in der Schule von Montag bis Freitag:
- von 09:45 Uhr bis 10:00 Uhr (kleine Pause)
- von 11:30 Uhr bis 13:45 Uhr (Mittagstisch)

Anfallende Kosten
- Büchergeld
ca. 40,00 Euro im 1.Lehrjahr - Fahrkarten Bus/Zug
Schüler/Schülerinnen die mit dem Zug/Bus anreisen, bekommen von der Schule eine Ermäßigung für das Deutschland-Ticket. - Materialkosten
Die Materialkosten für Kopien betragen pro Schuljahr 15,00 Euro. - Schülerausweis
Die Beantragung für Schülerausweise kostet für jeden Schüler im ersten Schuljahr 0,80 Euro. Die Verlängerung (für jedes Schuljahr) des Ausweises ist kostenfrei.
Du hast Dich für die Ausbildung zur/ zum Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit entschieden und hast aber einen langen Anreiseweg?
Dies sollte Dich nicht von Deiner Entscheidung abhalten, denn es besteht die Möglichkeit, im bahnhofsnahen Kolping-Familienhotel Haus Chiemgau für eine geringe Selbstbeteiligung zu übernachten.
Das Kolping Haus in Teisendorf bietet den Berufsschülern für die der nach Hause Weg zu weit ist eine perfekte Möglichkeit vor Ort zu übernachten. Im Haus Chiemgau seid ihr in Einzel- oder Doppelzimmern untergebracht. Jedes Zimmer verfügt über ein eigenes Badezimmer. Das Essen wird immer frisch zubereitet und es gibt jeden Abend eine große Auswahl am Buffet.
Hotelausstattung:
Kiosk, Fernsehraum, Turnhalle, Fußballplatz, Tennisplatz, Fitnessraum, Kegelbahn, Kicker, Tischtennis, Beach- und Volleyballplatz.
Die Kosten für die Selbstbeteiligung betragen derzeit 5,10 EUR/Tag (Übernachtung mit Halbpension). Frühstück und Abendessen werden im Wohnheim bereitgestellt. Mittagessen kann man in der Messe kaufen.
Im Berchtesgadener Land kann man viel unternehmen – im Winter zum Weihnachtsmarkt nach Salzburg, im Sommer zum Thumsee zum Baden oder einfach mal einen Ausflug nach München machen. Durch die gute Zuganbindung kommt ihr überall hin.
Das Gute am Blockunterricht und dem zusammenleben in Teisendorf ist, dass man bei Problemen nie alleine ist und man neue Freunde kennenlernt. Außerdem ist immer jemand da den man bei schulischen Fragen um Hilfe bitten kann. Die gemeinsamen Abende im Kolpinghaus san immer a Gaudi!

Klassenfahrt nach Wien


